Wie man bevorstehende Ausfälle in Mittelspannungsschaltanlagen effektiv vorhersagen kann

Mittelspannungsschaltanlagen spielen eine wichtige Rolle bei der Stromverteilung und gewährleisten eine zuverlässige Stromversorgung für die Verbraucher. Wie jedes Gerät sind sie jedoch verschiedenen Arten von Störungen ausgesetzt, die schwerwiegende Folgen haben können.

Einer der wichtigsten Indikatoren für einen bevorstehenden Ausfall ist ein Temperaturanstieg. Unsachgemäße Verbindungen, Überlastungen und andere Faktoren können zu einer Überhitzung der Schaltanlagenkomponenten führen, was wiederum schwere Schäden zur Folge haben kann. Die Temperaturüberwachung mit modernen Sensorsystemen ermöglicht die frühzeitige Erkennung potenzieller Probleme und das Ergreifen geeigneter vorbeugender Maßnahmen. Dadurch kann die Betriebssicherheit von Mittelspannungsschaltanlagen erhöht und das Risiko von Ausfällen und damit verbundenen Kosten minimiert werden.

Das eTemp-System

Das eTemp-System ist eine fortschrittliche Lösung zur drahtlosen Überwachung von Temperatur und Feuchtigkeit, die in verschiedenen industriellen Anwendungen breite Anwendung findet. Insbesondere seine Integration in Mittelspannungsschaltanlagen (MV) vom Typ RELF bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die sich erheblich auf die Effizienz und Sicherheit des Betriebs dieser Anlagen auswirken.

Das eTemp-System ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Temperatur wichtiger Komponenten der Schaltanlage, wie z. B. Schraubverbindungen oder Kabelköpfe. Es bietet die Möglichkeit, Abweichungen vom Normalzustand schnell zu erkennen und darauf zu reagieren, wodurch potenzielle Ausfälle verhindert werden. Bei Überschreitung der festgelegten Temperaturgrenzwerte generiert das System Alarme und Benachrichtigungen, sodass sofortige vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden können. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der Stromversorgung und die Minimierung des Ausfallrisikos. Das eTemp-System kann in Fernverwaltungssysteme integriert werden, wodurch die Temperatur von jedem beliebigen Ort aus überwacht und gesteuert werden kann. Die drahtlose Lösung bietet außerdem folgende Vorteile:

  • geringere Kosten
  • Montage der Sensoren an Orten, an denen eine herkömmliche Verkabelung problematisch oder unmöglich wäre
  • einfache Installation

Das System sammelt und analysiert Temperaturdaten, wodurch Trends und potenzielle Probleme erkannt werden können, bevor sie eskalieren. Dadurch ist es möglich, Wartungsmaßnahmen effektiver zu planen. Die Echtzeit-Temperaturüberwachung ermöglicht die schnelle Erkennung und Beseitigung potenzieller Fehlerquellen. Das eTemp-System trägt zur Aufrechterhaltung sicherer Arbeitsbedingungen bei, indem es die Temperatur überwacht und bei Überschreitung der zulässigen Werte Alarme auslöst. Dadurch können die Bediener schnell auf potenzielle Gefahren reagieren. Dank der Möglichkeit der Fernverwaltung und Datenanalyse ermöglicht das eTemp-System eine effektivere Planung von Wartungsmaßnahmen, was zu einer Optimierung der Betriebskosten führt. Die regelmäßige Überwachung der Temperatur und die schnelle Reaktion auf Abweichungen vom Normalzustand tragen zur Verlängerung der Lebensdauer der Komponenten bei, was sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus betrieblicher Sicht von Vorteil ist.

Mittelspannungsschaltanlage (SN) vom Typ Relf

Die RELF-Schaltanlage ist eine luftisolierte Schaltanlage (AIS – Air Insulated Switchgear) in einem Metallgehäuse mit einem einfachen oder doppelten Sammelschienensystem, die für mehrere Spannungsebenen ausgelegt ist:

  • 12 kV
  • 17,5 kV
  • 24 kV
  • 36 kV

Es gewährleistet eine hohe Zuverlässigkeit der Stromversorgung, selbst unter schwierigen Betriebsbedingungen, dank der hohen Schutzart IP4X. Die Konstruktion wurde im Hinblick auf maximale Betriebssicherheit entwickelt. Der Einsatz einer Reihe von Sperren und einer bogensicheren Konstruktion der Klasse AFLR gewährleistet ein Höchstmaß an Betriebssicherheit. Die Schaltanlagen können mit elektrischen Antrieben für alle Schalter ausgestattet werden, was eine Fernsteuerung und -überwachung ermöglicht.

Diese Geräte werden geliefert und arbeiten erfolgreich an vielen strategischen Standorten nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland. Dazu gehören Kraftwerke, GPZ, GPO oder Industrieanlagen.

Die Integration des eTemp-Systems in RELF-Mittelspannungsschaltanlagen bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die sich erheblich auf die Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit des Betriebs dieser Anlagen auswirken. Dank fortschrittlicher Funktionen zur Temperaturüberwachung, Alarmierung und Fernverwaltung ist das eTemp-System eine unschätzbare Unterstützung für Betreiber und Verwalter von Energieinfrastrukturen. Darüber hinaus bieten RELF-Schaltanlagen eine hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit, was sie zur idealen Wahl für anspruchsvolle industrielle Anwendungen und die Primärverteilung von Energie macht.

Teilen

Wpisz wyszukiwane hasło i naciśnij Enter, aby wyszukać. Naciśnij klawisz ESC, aby anulować.

Zurück nach oben