Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen

Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen

Zweifellos ist die Welt im Zeitalter der Elektroautos angekommen. Die Entwicklung dieses Fahrzeugtyps scheint ein analoger Durchbruch zu sein, wie die Umstellung von Dampfmaschinen auf Verbrennungsmotoren. Das EU-Parlament hat beschlossen, Neufahrzeuge ab 2035 nur noch mit Elektromotoren zuzulassen. Wie ist die Infrastruktur darauf vorzubereiten, um den Anforderungen eines neuen Kapitels der Automobilgeschichte gerecht zu werden?

Ladestationen in Deutchland

Aufgrund des sprunghaften Anstiegs der Kraftstoffpreise und des zunehmenden Umweltbewusstseins entscheiden sich Kunden und Firmen vermehrt für Elektroautos. Entsprechend intensiv planen Automobilunternehmen, ihre Produktion mit Schwerpunkt auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Es gibt dadurch immer mehr E-Fahrzeuge, aber das ging bislang nicht ausreichend mit einem entsprechenden Zuwachs der Ladeinfrastruktur einher. Auch in Deutschland fehlen Ladestationen – sowohl im öffentlichen Raum als auch im Bereich privater Wohngebäude und Unternehmen. Und dabei sollten die Benutzer ihre Fahrzeuge genauso komfortabel mit elektrischer Energie betanken können, wie sie es von herkömmlichen Tankstellen gewohnt sind. Durch finanzielle Anreize will die deutschen Regierung Unternehmen und Einzelpersonen davon überzeugen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu kaufen und damit das gesamte Netz aufzuwerten.

Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes werden bis Ende 2022 rund 620.000 Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb (BEV) auf deutschen Straßen unterwegs sein. Die Zahl der öffentlich verfügbaren Ladestationen für Elektrofahrzeuge beläuft sich in Deutschland um die 60.000.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, dass bis 2030 mit insgesamt einer Million Ladestationen prognostizierte 15 Millionen Elektroautos versorgt werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei in Deutschland beim Ausbau von Schnellladestationen auf Autobahnen.

Etwa zwei Drittel der Anschlüsse zum Laden von Elektroautos an öffentlich zugänglichen Stationen ermöglichen eine beschleunigte Ladegeschwindigkeit. Sehr schnelles Laden erbringt eine Ladeleistung von 150 kW und höher.

Jede vierte Ladestation in Deutschland ist einem Parkhaus oder einem öffentlichen Parkplatz zugeordnet. Ladestationen werden oft auch auf öffentlichen Straßen installiert, und Ladeinfrastruktur ist ebenso im Einzelhandel oder am Firmensitz vorhanden.

Die Bundesregierung stellt 300 Mio. EUR für die Verbesserung der Ladeinfrastruktur bereit: 200 Mio. EUR für eine leistungsfähigere Schnellladeinfrastruktur und 100 Mio. EUR für herkömmliche Ladevorgänge.

Schnelles Laden von Elektrofahrzeugen

Die meisten Elektroautos, die auf europäischen Straßen unterwegs sind, verfügen über einen AC- und DC-Ladeanschluss, z. B. den CCS2, der das Laden an verschiedenen Ladepunkten ermöglicht. Auch an der Steckdose eines Haushalts.

Der Ladestecker für die CCS-2-Steckdose ermöglicht ein kombiniertes Ladesystem und unterstützt AC- und DC-Ladestandards in Europa
Der Ladestecker für die CCS-2-Steckdose ermöglicht ein kombiniertes Ladesystem und unterstützt AC- und DC-Ladestandards in Europa

Durch die Verwendung von Gleichstromanschlüssen (DC) wird die Ladezeit der Batterien deutlich reduziert. Solchermaßen ausgestattete Ladegeräte glänzen mit viel mehr Power als AC-Ladegeräte – sie laden mit einer Leistung von 50-350 kW.

Die CCS-2-Steckdose ermöglicht schnelles DC-Laden mit maximaler Leistung bis 350 kW und langsameres AC-Laden mit maximaler Leistung bis 22 kW
Die CCS-2-Steckdose ermöglicht schnelles DC-Laden mit maximaler Leistung bis 350 kW und langsameres AC-Laden mit maximaler Leistung bis 22 kW

DC-Ladegeräte verwenden Wechselstrom und wandeln ihn in Gleichstrom um. Sie arbeiten mit einer Spannung von 400-800V und einer Stromstärke von etwa 300-500A.

80 % in 30 Minuten

Als Antwort auf die Bedürfnisse des elektromobilen Marktes hat ZPUE S. A. ein passendes Angebot für Unternehmen geschaffen. Eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, die es ermöglicht, die Batterien des E-Fahrzeugs in weniger als 30 Minuten auf bis zu 80 % ihrer Speicherkapazität mit Strom zu laden.

Die Ladestation für Elektrofahrzeuge EV-C ist mit drei Anschlüssen versehen, zwei Gleichstromanschlüssen (DC) und einem für Wechselstrom (AC). Mit dieser Ausstattung können bis zu 150 kW Gleichstrom und 22 kW Wechselstrom geladen werden. Die Station ist mit so gut wie allen auf dem Markt erhältlichen europäischen Elektrofahrzeugmodellen kompatibel.

Die Ladestationen von ZPUE verfügen über zwei Gleichstrom- und einen Wechselstromanschluss und können über eine intuitive Benutzeroberfläche flexibel konfiguriert werden.
Die Ladestationen von ZPUE verfügen über zwei Gleichstrom- und einen Wechselstromanschluss und können über eine intuitive Benutzeroberfläche flexibel konfiguriert werden.

Dank einer fortschrittlichen dynamischen Kraftverteilungstechnologie können bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Darüber hinaus kann das Ladegerät je nach Kundenwunsch erweitert werden.

Die gesamte Ladeleistung mit konstantem Strom beträgt 50 kW, 100 kW oder 150 kW. Am Wechselstromanschluss stehen 22 kW Leistung zur Verfügung. Es ist auch möglich, die Art der DC-Steckverbinder (2x CCS oder 1x CCS und 1x CHAdeMO) zu wählen.

Diese Station ist für die Integration mit allen Betreibern von Ladeservices ausgelegt. Sie ist aus langlebigen Materialien gefertigt und zeichnet sich durch ansprechendes Design und einer modernen Benutzeroberfläche aus, die einfach zu bedienen ist.

Das umfassende Multitasking-Konzept dieser Ladestation ist für Unternehmen angesichts des sich ständig weiterentwickelnden Automarktes von ausschlaggebender Bedeutung.

Lade-Hubs wie Tankstellen

können mit bestehenden Tankstellen verglichen werden. ZPUE S. A. bietet eine Reihe von Geräten mit mehreren Ladepunkten für Elektroautos. Der EV-HUB umfasst die Versorgungsinfrastruktur (Trafostation, Mittelspannung- und Niederspannung-Schaltanlage, Stromspeicher) und die Ladestationen.

Die Vorteile dieser Lösung sind:

  • Vermeidung unerwünschter Lastschwankungen beim Laden von Elektroautos,
  • Speicherung von Energie aus dem Verteilernetz (z. B. bei günstigerem Nachttarif) oder von Strom aus erneuerbarer Energie, der dann außerhalb der Generationszeit genutzt werden kann,
  • Gewährleistung der Sicherheit und Kontinuität der Stromversorgung,
  • Optimierung der Versorgungsinfrastruktur, Möglichkeit der Installation von mehr Ladegeräten,
  • Regulierung des Leistungsfaktors,
  • Reduzierung der bestellten Leistung und Optimierung des Strombedarfs aus dem Stromnetz.

Prüfen Sie unser Angebot: Ladestationen für Elektroautos
Kontaktiren Sie unsere Experten und gestalten Sie gemeinsam mit uns Ihre zukünftigen Projekte: Kontakt

Teilen

Wpisz wyszukiwane hasło i naciśnij Enter, aby wyszukać. Naciśnij klawisz ESC, aby anulować.

Zurück nach oben